Diagnostik bei weiblicher Inkontinenz: Was ist notwendig?Zusammenfassung
Als Harninkontinenz bezeichnet man den unwillkürlichen Verlust von Urin. Es handelt sich dabei jedoch um ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Inkontinenz tritt infolge einer Störung in der Speicher- oder Entleerungsfunktion der Blase auf. Die Prävalenz für die Belastungsinkontinenz bei Mädchen bzw. Frauen von 15–64 Jahren liegt zwischen 10 und 40 %, bei Frauen in Pflegeheimen betrifft sie sogar 77 %. Die Harninkontinenz ist häufig mit einem großen Leidensdruck und einer wesentlichen Beeinträchtigung des Alltags verbunden. Doch nur ca. 25 % der Betroffenen sind diesbezüglich in Behandlung.
Kontrovers diskutiert werden derzeit v. a. die diagnostischen Möglichkeiten der Inkontinenz. Trotz der hohen Morbidität gibt es Empfehlungen zur Diagnostik derzeit, aufgrund fehlender Studiendaten, nur als Expertenmeinung mit einem Evidenzlevel von 4. Die aktuellen Empfehlungen orientieren sich v. a. an der Therapieplanung. Während vor konservativen Maßnahmen eine Anamnese inklusive Miktionsprotokoll, die klinische Untersuchung, die Restharnmessung und eine Urinuntersuchung als ausreichend erachtet werden, sind die empfohlenen Untersuchungen vor operativer Therapie umfangreicher. In diesem Fall werden ergänzend auch eine funktionelle Diagnostik, die eine Uroflowmetrie und eine Urodynamik beinhaltet, empfohlen. Im Einzelfall können zusätzliche Untersuchungen wie eine Urethrozystoskopie oder eine Ausscheidungsurographie notwendig werden.
|
Mit sensibler Kontinenzberatung die Scham überwinden |
BeckenbodensenkungZusammenfassung
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über Beckenbodeninsuffizienz und Harninkontinenz, deren Abgrenzungen, Prävalenz und klinische Symptome. In der Folge wird die Diagnostik durch Anamnese und körperliche Untersuchung sowie weitere nichtinvasive und invasive Tests erläutert. Nun folgt die Therapie, hierbei werden verschiedene konservative und operative Therapiemöglichkeiten aufgeführt. Weiterhin wird die Netzversorgung im Hinblick auf spezifische Komplikationen beleuchtet.
|
Inkontinenz nach radikaler ProstatektomieZusammenfassung
Die radikale Prostatektomie ist der wichtigste Grund für die männliche Belastungsinkontinenz. Die Inzidenzrate wird mit zwischen 6 und 69 % angegeben. Die Diagnostik beinhaltet u. a. eine ausführliche Anamnese einschließlich Tumoranamnese, körperliche Untersuchung, Sonographie und Urethrozystoskopie. Nach der Diagnostik erfolgt in der Regel zunächst ein konservativer Therapieversuch mittels Lebensstilveränderung und Beckenbodentraining für 6–12 Monate nach der radikalen Prostatektomie. Bei Versagen der konservativen Therapie bzw. wenn es zu keiner signifikanten Besserung kommt, wird ein operatives Vorgehen empfohlen. Es gibt zahlreiche operative Optionen, allerdings sollte die Auswahl in erster Linie nach den Kontraindikationen, dem Patientenwunsch und der Erfahrung bzw. Expertise des Operateurs erfolgen.
|
29. Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich |
Therapie der überaktiven BlaseZusammenfassung
Der Symptomenkomplex der überaktiven Blase (OAB) führt bei den Betroffenen zu einer ausgeprägten Minderung der Lebensqualität, die oftmals mit sozialer Isolation verbunden ist.
Nach einer genauen Diagnostik muss mit jedem Patienten und jeder Patientin individuell eine Therapie erarbeitet werden. Eine gute Kommunikation zwischen den Behandelnden und den Betroffenen stellt die Basis für den Therapieerfolg dar.
Die Erstlinientherapie besteht aus Adaptation des Verhaltens und der Trinkmenge sowie dem Blasentraining. Begleitend soll dazu ein Beckenbodentraining erfolgen. Führen diese Maßnahmen nicht zur erwünschten Besserung, kommen Anticholinergika zum Einsatz. Da es zu einer hohen Absetzrate aufgrund von Unverträglichkeiten bzw. Nebenwirkungen kommt, gewann in den letzten Jahren der neu etablierte Beta-3-Rezeptor-Agonist Mirabegron an Bedeutung. Seit 2019 ist auch die Kombinationstherapie der beiden oben genannten Substanzgruppen erstmals in den amerikanischen Leitlinien verankert und ermöglicht so einen breiteren Einsatz der oralen Therapie. Wenn alle konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft sind, kommen minimalinvasive Verfahren wie die intravesikale Applikation von Botulinumtoxin oder die sakrale Neuromodulation zum Einsatz. Als Ultima Ratio bleibt bei immenser Lebensqualitätseinschränkung die Blasenaugmentation oder Harnableitung.
Die Therapie der OAB bei älteren Personen stellt durch Polymedikation und Multimorbidität eine besondere Herausforderung dar.
|
Nykturie – durch Behandlung die Lebensqualität steigernZusammenfassung
Nykturie, die Notwendigkeit des nächtlichen Wasserlassens, betrifft durchschnittlich 3/4 der Männer und Frauen über 70. Aber auch jüngere Patienten können von dieser Problematik betroffen sein. Die Folgen der verminderten Qualität des Schlafes und der geringeren bzw. eingeschränkten Schlafeffizienz können großen Einfluss auf die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und das Auftreten depressiver Symptome nehmen. In diesem Übersichtartikel werden zunächst die unterschiedlichen Auslöser einer Nykturie genauer betrachtet und Ursachen im Bereich der Urinproduktion, -speicherung und -ableitung, aber auch in nichturologischen Bereichen dargelegt. Im Anschluss wird die Notwendigkeit einer ursachenangepassten Therapie der Nykturie diskutiert. Generell kann eine Therapie der Nykturie aufgrund der multifaktoriellen Ursachen immer nur nach genauer Diagnose erfolgen. So wird eine globale Polyurie aufgrund von Polydipsie, Diabetes insipidus oder Diabetes mellitus anders therapiert als beispielsweise Nykturie aufgrund einer überaktiven Blase oder eines benignen Prostatasyndroms (BPS). Letztlich wird in diesem Artikel auch noch die Verschiebung der ADH-Sekretion als eine Ursache für nächtliche Polyurie genauer betrachtet. Ein verschobener oder gestörter Zyklus bzw. eine ADH-Rezeptor-Dysfunktion führen folglich zur Bildung größerer Mengen Urins auch während des Schlafes und dadurch häufig zu einer nächtlichen Polyurie. Hier muss besonders der Einsatz von Desmopressin, eines synthetischen Analogons des körpereigenen antidiuretischen Peptidhormons (ADH) Vasopressin, als therapeutische Option erwähnt werden. Desmopressin fördert die Rückresorption von Wasser und füh
|
ΩτοΡινοΛαρυγγολόγος Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,
Translate
Ετικέτες
Κυριακή 20 Οκτωβρίου 2019
Αναρτήθηκε από
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,alsfakia@gmail.com,
στις
1:36 π.μ.
Ετικέτες
00302841026182,
00306932607174,
alsfakia@gmail.com,
Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,
Telephone consultation 11855 int 1193
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Αρχειοθήκη ιστολογίου
-
►
2023
(278)
- ► Φεβρουαρίου (139)
- ► Ιανουαρίου (139)
-
►
2022
(1962)
- ► Δεκεμβρίου (107)
- ► Σεπτεμβρίου (158)
- ► Φεβρουαρίου (165)
- ► Ιανουαρίου (163)
-
►
2021
(3614)
- ► Δεκεμβρίου (152)
- ► Σεπτεμβρίου (271)
- ► Φεβρουαρίου (64)
- ► Ιανουαρίου (357)
-
►
2020
(3279)
- ► Δεκεμβρίου (396)
- ► Σεπτεμβρίου (157)
- ► Φεβρουαρίου (382)
- ► Ιανουαρίου (84)
-
▼
2019
(11718)
- ► Δεκεμβρίου (265)
-
▼
Οκτωβρίου
(562)
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Associations between Folate Metabolism Enzym...
- Five-year breast cancer survival rates at a ...
- Ομιλία του ομοτ. Καθηγητή Παθολογίας Παν/μίο...
- Protein Kinase Cα Mediates Recovery of Renal...
- Relationship between tongue muscle quality a...
- Antioxidants, Vol. 8, Pages 523: Exploring t...
- 30. PLoS One. 2019 Oct 29;14(10):e0224355. do...
- 1. PLoS One. 2019 Oct 29;14(10):e0224490. doi...
- Latest Results for Child's Nervous System,
- Pregnancy Loss Is Not Associated With Late C...
- Medgadget,
- Diagnostic Cytopathology,
- Latest Results for Current Epidemiology Repor...
- Hindawi Publishing Corporation,
- Mediators of Inflammation,
- Latest Results for Oral and Maxillofacial Surg...
- MedWorm Cancer & Oncology Research,
- Journal of Medical Virology,
- Onapristone as Preoperative Treatment for Po...
- Help Parents of Children With Feeding Disord...
- 21. Cell Commun Signal. 2019 Oct 28;17(1):137...
- 1. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control...
- US Medical Trainees' Knowledge of Human Papi...
- Qualitative, Exploratory, and Multidimension...
- In vivo measurement of esophageal hiatus sur...
- Antioxidants, Vol. 8, Pages 523: Exploring t...
- Foods, Vol. 8, Pages 532: Broccoli (Brassica...
- Molecules, Vol. 24, Pages 3913: Guanidine-Co...
- Latest Results for Evolving Systems
- Latest Results for International Journal of C...
- 3DPrint.com
- Latest Results for Abdominal Radiology,
- Wiley: Pediatric Dermatology:
- Vitamin D in chronic obstructive pulmonary disea...
- The Ethics of Cranial Nerve ImplantsPublication ...
- Addressing the health, safety, welfare, and dign...
- The Use of Older Versus Newer Data in the Nation...
- Acromioclavicular and Coracoclavicular Ligament ...
- Short-Term Clinical and Quality Outcomes Have In...
- Epidemiological Impact of Expedited Partner Ther...
- Systematic Review on Therapeutic Strategies to M...
- Pelvic Organ ProlapsePelvic organ prolapse (POP)...
- Submental flap practice patterns and perceived ou...
- Absolute Obstetric Anesthesia Review: The Compl...
- Treatment of nevus of Ota by Q switched Nd : YA...
- ATM whole gene deletion in an Italian family wit...
- Hemodynamic Changes in the Sigmoid Sinus of Pati...
- Adolescent sex education: Prevalence, sources an...
- Metastatic Nasopharyngeal Carcinoma Treated With...
- A Novel Patient-Specific Model for Predicting Se...
- Quantitative structure–activity relationship ana...
- Should pyridoxine be given to breastfed infants ...
- Chitosan Hydrogel Enhances the Therapeutic Effic...
- Contact Sensitization in Patients with Chronic L...
- Psychocardiology concern for the management of t...
- Improving Trip and Slip-Resisting Skills in Olde...
- Addressing the unmet needs in medical training f...
- Should pneumatic compression be used in conjunct...
- Vestibular Implantation and the Feasibility of F...
- Multilocus Sequence Typing (MLST) of Campylobac...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Indibulin dampens microtubule dynamics and p...
- Different patterns of epileptiform-like acti...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Predictors for failure of supraglottic superi...
- p16 status and choice of chemotherapy in the...
- Outcome of surgical treatment for carotid bod...
- Closed–suction compared with Penrose drainag...
- ► Σεπτεμβρίου (545)
- ► Φεβρουαρίου (1143)
- ► Ιανουαρίου (744)
-
►
2017
(2)
- ► Φεβρουαρίου (1)
- ► Ιανουαρίου (1)
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου