onko-aktuell |
Digitalisierung in Klinik und Praxis mit ihren rechtlichen Herausforderungen |
Klonale Hämatopoese – Teil 2Zusammenfassung
Klonale Hämatopoese ist definiert als das Auftreten von Mutationen in Leukozyten des peripheren Blutes bei nicht hämatologisch Erkrankten. Häufig sind von diesen Sequenzveränderungen wichtige Treibergene für hämatologische Neoplasien betroffen. In diesem Zusammenhang wurden die Begriffe CHIP (klonale Hämatopoese unbestimmten Potenzials) und, aufgrund der dann nachgewiesen Altersabhängigkeit, ARCH (altersassoziierte klonale Hämatopoese) geprägt. Laut jüngeren Studiendaten entsteht CHIP jedoch bereits in der ersten Lebensjahrzehnten, und die entsprechenden Klone bleiben über Jahrzehnte stabil oder expandieren langsam, sodass nahezu jedes Individuum betroffen sein könnte. Der Nachweis von CHIP-Mutationen ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und hämatologische Neoplasien assoziiert. Der Begriff CCUS (klonale Zytopenie unklarer Signifikanz), einer Vorstufe von MDS (myelodysplastisches Syndrom), bezeichnet Situationen, in denen bei unklarer Zytopenie ohne signifikante Dysplasien klonale Mutationen nachweisbar sind. Die Evolution von CHIP bis zum MDS oder der sekundären AML (akute myeloische Leukämie) ist von einer Klongrößenzunahme, der Akquisition weiterer Mutationen und dem Einfluss wichtiger Kofaktoren geprägt. Das Risiko des Übergangs einer Zytopenie in eine hämatologische Systemerkrankung hängt von der Art und Anzahl der Mutationen ab. Der Nachweis von CHIP ist prädiktiv für das Entstehen eines MDS und einer AML und mit dem Risiko für und der Prognose von therapieassoziierten myeloischen Neoplasien assoziiert. Auch für aplastische Anämien, CLL (chronische lymphatische Leukämie), maligne Lymphome und solide Tumoren ist CHIP relevant. Beim Nachweis von CHIP gibt es, abhängig von Begleitbefunden, differenzierte Vorschläge zum klinischen Management der Betroffenen.
|
Nebenwirkungen bei Immuncheckpointinhibitoren (ICI)Zusammenfassung
Die Einführung von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) veränderte die Behandlung und die Prognose zahlreicher Tumorerkrankungen entscheidend. Grundsätzlich ist eine ICI-Therapie besser verträglich als eine klassische Chemotherapie, weist aufgrund ihres Wirkmechanismus aber auch ein neuartiges Nebenwirkungsspektrum auf. Durch die Blockade der Immuncheckpoints kann es zu verstärkten oder überschießenden Immunreaktionen kommen. Diese immunologisch vermittelten unerwünschten Effekte („immune-related adverse events“ [irAE]) können nahezu alle Organsysteme involvieren, wenngleich die Haut, der Darmtrakt, das endokrine System sowie Lunge und Leber am häufigsten betroffen sind. Eine rechtzeitige Diagnose von irAE ist essenziell. Sie werden üblicherweise nach den CTCAE-Kriterien (CTCAE: „common terminology criteria for adverse events“) klassifiziert. Im Rahmen einer PD-1-/PD-L1-Monotherapie (PD-1: „programmed death protein 1“, PD-L1: „programmed cell death 1 ligand 1“) sind die immunassoziierten Nebenwirkungen meist mild bis moderat; Toxizitäten Grad 3/4 treten nur mit einer Häufigkeit von ca. 14 % auf. Die duale Checkpointblockade (CTLA-4 [zytotoxisches T‑Lymphozyten-assoziiertes Protein 4] + PD-1/PD-L1) ist deutlich toxischer und zeigt Grad 3/4 Nebenwirkungen in der Größenordnung von 30–50 %. Vereinzelt sind auch schwere und selten sogar lebensbedrohliche Toxizitäten berichtet. Ab dem Auftreten einer Grad-3-Toxizität ist ein sofortiger Stopp der ICI-Therapie obligat. Initial besteht das Management der irAE aus einer topischen oder systemischen Steroidgabe, eine Therapieeskalation mit weiteren Immunsuppressiva erfolgt in Abhängigkeit von der Schwere und dem Organbefall sowie dem Ansprechen auf die Glukokortikoide.
|
Diagnostik und Therapie der akuten myeloischen LeukämieZusammenfassung
Im April 2018 ist die Neuauflage der Onkopedia-Leitlinie zur akuten myeloischen Leukämie (AML) als Aktualisierung von Vorversionen aus den Jahren 2010 und 2017 erschienen. Zwei wesentliche positive Entwicklungen auf dem Gebiet dieser immer noch schwer zu behandelnden Erkrankung machten die Überarbeitung erforderlich: erstens neue Erkenntnisse zu Risikostratifizierung und Monitoring und zweitens die Entwicklung und Zulassung neuer Therapeutika. Die modifizierte genetische Risikoklassifikation erlaubt eine bessere Trennung verschiedener prognostischer Gruppen und damit eine passgenauere Postremissionstherapie. Zusätzlich kann die genetische Typisierung durch die zunehmende Verfügbarkeit zielgerichteter Substanzen erstmalig auch therapeutische Weichen stellen. Mehrere innerhalb des vergangenen Jahres neu zugelassene Substanzen erweitern nun das Behandlungsspektrum bei der AML und geben Anlass zur Hoffnung, in der Zukunft einen größeren Teil der Patienten heilen zu können.
|
Selbsthilfe ist eine wichtige Säule der Krankheitsbewältigung |
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige BalanceZusammenfassung
Dank moderner Therapien sinkt die Mortalität vieler Krebserkrankungen kontinuierlich. Neben den bekannten weisen auch viele der neuen Therapeutika potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf. Diese können akut während der Behandlung klinisch bedeutsam sein und im schlimmsten Fall einen Abbruch der onkologischen Therapie erfordern. Darüber hinaus werden aber auch chronische Nebenwirkungen wie Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen und koronare Herzerkrankung bei steigender Lebenserwartung der Betroffenen relevant und stellen bereits jetzt die häufigste nichttumorbedingte Todesursache dar. Für viele der kardiovaskulären Erkrankungen existieren effektive, präventive und prognoseverbessernde Behandlungsmöglichkeiten. Die Kenntnis spezifischer kardiovaskulärer Nebenwirkungen onkologischer Therapien und Diagnosemöglichkeiten ist deshalb essenziell, um Menschen mit Stellung der Krebsdiagnose und Planung der onkologischen Therapie auch strukturiert kardioonkologisch zu betreuen und so die Morbidität und Mortalität weiter zu verbessern.
|
Künstliche Intelligenz für den Praxisalltag |
Was bedeutet das Arbeitszeiturteil? |
Jüngste Entwicklungen in der Kopf-Hals-ImmunologieZusammenfassung
Immunologische Vorgänge spielen eine wesentliche Rolle bei der Pathogenese von Erkrankungen des Kopf-Hals-Bereichs. In diesem Zusammenhang ist nicht nur an Allergien oder an Infektionen im Bereich der Mandeln, der Nasennebenhöhlen und des Ohres zu denken, auch Entstehung, Wachstum und Metastasierung von malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs werden maßgeblich vom Immunsystem beeinflusst. Die Rekrutierung von weißen Blutkörperchen zum Ort der Schädigung oder Infektion stellt dabei ein zentrales Ereignis dar. In diesem Beitrag wird dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine kompakte Übersicht über neue Erkenntnisse in diesem sich rasch fortentwickelnden Bereich der HNO-Heilkunde gegeben. Dieses Wissen könnte in den nächsten Jahren die Grundlage für vielversprechende Therapiestrategien zu bislang nur unzureichend behandelbaren Erkrankungen im HNO-Fachgebiet bilden.
|
ΩτοΡινοΛαρυγγολόγος Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,
Translate
Ετικέτες
Τετάρτη 11 Σεπτεμβρίου 2019
Αναρτήθηκε από
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,alsfakia@gmail.com,
στις
10:46 μ.μ.
Ετικέτες
00302841026182,
00306932607174,
alsfakia@gmail.com,
Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Αρχειοθήκη ιστολογίου
-
►
2023
(278)
- ► Φεβρουαρίου (139)
- ► Ιανουαρίου (139)
-
►
2022
(1962)
- ► Δεκεμβρίου (107)
- ► Σεπτεμβρίου (158)
- ► Φεβρουαρίου (165)
- ► Ιανουαρίου (163)
-
►
2021
(3614)
- ► Δεκεμβρίου (152)
- ► Σεπτεμβρίου (271)
- ► Φεβρουαρίου (64)
- ► Ιανουαρίου (357)
-
►
2020
(3279)
- ► Δεκεμβρίου (396)
- ► Σεπτεμβρίου (157)
- ► Φεβρουαρίου (382)
- ► Ιανουαρίου (84)
-
▼
2019
(11718)
- ► Δεκεμβρίου (265)
-
▼
Σεπτεμβρίου
(545)
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Raise awareness of the global burden of viral he...
- A dream machine – The EU Health Programme tur...
- Aggressive Digital Papillary Adenocarcinoma Init...
- Tackle the Changes of Aging,
- Non-Invasive Hemodynamic Monitoring of Cocaine-I...
- Healthcare Satisfaction and Unmet Needs Among Be...
- Urinary prostaglandin D2 and E2 metabolites asso...
- Fundamental Voice Frequency: Acoustic, Electrogl...
- JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Ges...
- Preface to the third issue of Heart India 2019Al...
- Clinical Medicine Insights: Pediatrics, ...
- Clinical Medicine Insights: Endocrinology and D...
- Clinical Medicine Insights: Case Reports, ...
- Announcing the first novel class of rapid-onset ...
- Clinical Pathology , Brief Report
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- Radiotherapy and Oncology
- Clinical Neurology and Neurosurgery
- Head and Neck
- Journal of Neurosurgical Anesthesiology - Publis...
- Alcohol,
- Nanomaterials, Vol. 9, Pages 1392: Low Refle...
- Journal of Clinical Medicine
- International Journal of Environmental Research ...
- Cancers, Vol. 11, Pages 1461: Arl13b Regulat...
- Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5...
- The journey to zero deep-vein thrombosis in crit...
- Shunt care: More than what beats the eyeDattatra...
- Ethics and End-of-Life CareJozef KeseciogluJourn...
- Exercise in congenital heart disease: A contempo...
- Brexit and UK citizens with HIV residing in Spai...
- Does Single-Dose Preemptive Intravenous Ibuprofe...
- Flow cytometric assessment of CD30 expression in...
- Validation of Transtek TMB-1776 according to Eur...
- A Prospective Outcome Assessment After Bronchosc...
- Εκδρομή στην Βόρειο Ήπειρο, Η «Ένωση τέκνων, σ...
- Health Care Policy and Quality Ethical Dilemmas...
- Age and preoperative velar closure ratio are sig...
- Strategies in anti-Mycobacterium tuberculosis d...
- Molecular Systems BiologyVolume 15, Issue 9Septe...
- Time-related outcome in patients with traumatic ...
- The effectiveness of a novel cable-driven gait t...
- A MAPP Network Case-Control Study of Urologic Ch...
- One-Year Prognosis of Kidney Injury at Discharge...
- Strengthening prevention and control activities ...
- World Social Psychiatry: A Dream Coming True, bu...
- General Anesthesia Versus Conscious Sedation in ...
- Nieuwe beeldvormende technieken bij de diagnosti...
- Roles of TGFβ1 in the expression of phosphoinosi...
- World NCD Federation guidelines for prevention, ...
- Multiple congenital colonic stenosis – A case re...
- NECK AND HEAD SUPPORT,
- Bronchial-arterial-circulation-sparing lung pres...
- Antithymocyte Globulin Antibody Titer Congruent ...
- Science, realism, and unconceived alternatives: ...
- Utility of a smartphone-enabled otoscope in the ...
- Outcomes of Infants Supported With Extracorporea...
- Intelligent Exercise Guidance System Based on Sm...
- // EXPERT OPINION, ESMO 2019: Recommendation...
- Dimitsana is a mountain village and a former munic...
- A multiplex pharmacogenetics assay using the Min...
- Musculoskeletal Injuries and Depression in Athle...
- MRI in early detection of prostate cancerPurpos...
- Reintroduction of quazepam: an update on compara...
- Endoscopic Management of the Large Benign ...
- Management of Early Pregnancy Loss Management of...
- Get Vaccinated to #FightFlu The best st...
- ► Φεβρουαρίου (1143)
- ► Ιανουαρίου (744)
-
►
2017
(2)
- ► Φεβρουαρίου (1)
- ► Ιανουαρίου (1)
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου