Translate

Κυριακή 14 Ιουλίου 2019


Wodurch wird die geschlossene Tür ersetzt?
Konzeptionelle und ethische Überlegungen zu offenen Unterbringungsformen, formellem Zwang und psychologischem Druck,

https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-019-0717-3?wt_mc=alerts.TOCjournals&utm_source=toc&utm_medium=email&utm_campaign=toc_115_90_7

Authors
Authors and affiliations
Jakov Gather12
Email author
Matthé Scholten2
Tanja Henking3
Jochen Vollmann2
Georg Juckel1
1.Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-UniversitätsklinikumRuhr-Universität BochumBochumDeutschland
2.Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der MedizinRuhr-Universität BochumBochumDeutschland
3.Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtWürzburgDeutschland
Leitthema
First Online: 09 May 2019
157
Downloads
Zusammenfassung
Hintergrund
Verzichtet man im Rahmen offener Unterbringungsformen auf geschlossene Stationstüren, muss durch alternative Strategien verhindert werden, dass untergebrachte Patienten entweichen.

Fragestellung
Wie ist der Ersatz geschlossener Stationstüren durch formellen Zwang oder psychologischen Druck ethisch zu bewerten?

Material und Methode
Empirisch informierte konzeptionelle und ethische Analyse.

Ergebnisse
Der Ersatz einer geschlossenen Stationstür durch andere formelle Zwangsmaßnahmen, wie z. B. Fixierung oder Isolierung, ist in der Regel ethisch problematisch. Der Einsatz psychologischen Drucks, beispielsweise im Rahmen intensivierter Betreuungsmaßnahmen, bedarf einer differenzierten ethischen Bewertung und stellt nicht zwangsläufig das mildere Mittel zum Türschluss dar.

Schlussfolgerungen
Im Zusammenhang mit offenen Unterbringungsformen und psychologischem Druck noch nicht untersuchte konzeptionelle, empirische und ethische Fragen sollten durch psychiatrische und medizinethische Forschung geklärt werden. In der klinischen Praxis sollte die Auswahl der für den untergebrachten Patienten am wenigsten belastenden und einschränkenden Maßnahmen durch geeignete ethische Unterstützungsangebote erleichtert werden.

Schlüsselwörter
Offene Unterbringungsformen Zwangsmaßnahmen Informeller Zwang Intensivierte Betreuungsmaßnahmen Medizinethik
What replaces the locked door?
Conceptual and ethical considerations regarding open door policies, formal coercion and treatment pressures
Abstract
Background
Mental health professionals use various strategies to prevent involuntarily committed persons from absconding under an open door policy.

Objective
To provide an ethical framework for the evaluation of the replacement of locked ward doors by formal coercion or treatment pressures.

Methods
Empirically informed conceptual and ethical analysis.

Results
The replacement of locked ward doors by formal coercive measures applied to individual persons, such as mechanical restraint or seclusion, is ethically problematic. The use of treatment pressures, for example in the context of intensified observational measures, requires a differentiated ethical evaluation and does not necessarily constitute the milder means in comparison to locked ward doors.

Conclusion
Unexplored conceptual, empirical and ethical issues surrounding open door policies and treatment pressures should be clarified by means of psychiatric and ethical research. In clinical practice, the choice of the least burdensome and least restrictive measures for involuntarily committed persons should be facilitated by appropriate ethical support services.

Keywords
Open door policy Coercive measures Informal coercion Intensified observational measures Medical ethics 

Δεν υπάρχουν σχόλια:

Δημοσίευση σχολίου

Αρχειοθήκη ιστολογίου

Translate